Blumen als Moment von Schönheit, nicht als Moment vor dem Zerfall

[Content Notes: Suizid (von Vincent van Gogh)]


Bei einem Besuch meiner Eltern im Herbst habe ich ein neues Museum kennengelernt: das Museum Barberini in Potsdam, das mir bis dahin unbekannt war. Es wurde 2017 im neu restaurierten Palais Barberini am historischen Alten Markt in Potsdam eröffnet und versammelt eine Privatsammlung und ständige Ausstellung von Kunst aus der DDR, die auch Kontinuitäten in der Kunst im Widerstand an der Grenze zur vermiedenen Zensur zeigt. Außerdem werden im wunderschön restaurierten Gebäude auch wechselnde Ausstellungen großer Künstler gezeigt (das ist leider kein generisches Maskulinum – alle großen Ausstellungen im Museum waren bisher von Männern).

Ich habe mir bei diesem ersten Besuch im Oktober vor allem die Van-Gogh-Ausstellung angesehen. Und sie hat mich so überzeugt, dass ich sie vor einer Weile noch ein weiteres Mal ansehen musste, bevor sie für eine Monet-Ausstellung wieder abgebaut wird.

Die Ausstellung zeigt Stillleben von van Gogh in chronologischer Reihenfolge. Dabei verbindet sie Infos zu Hintergründen, Zeichenstil, Motiven und Biografie von Vincent van Gogh. Allerdings macht sie einen entscheidenden Punkt anders als alle anderen Van-Gogh-Ausstellungen, die ich je gesehen habe, und das ist der Punkt, der mich hier so begeistert hat: Sie zeigt die Werke in Zusammenhang mit parallel entstandenen Auszügen aus Briefen und Biografie als gemischte Ausdrücke von Trauer und Freude, Emotionen aller Art – und damit nicht, wie es leider so sehr verbreitet ist, als Wegpunkte in einem kontinuierlichen „Zerfall“ einer Person bis hin zum Suizid.

Und das hat es mir erlaubt, die Bilder endlich auch als das wahrzunehmen, das ich durch diese „offizielle“, verbreitete Interpretation immer nur teilweise gesehen habe: Schöne, beeindruckende Gemälde.

Die Ausstellung läuft leider nur noch bis zum 2. Februar und wird in den letzten Tagen vermutlich durchgehend ausverkauft sein. Aber das Museum Barberini selbst werde ich definitiv im Auge behalten – und vielleicht auch noch ein anderes Mal hier daraus berichten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s